Bewirtungsbeleg Anlass Beispiele: Formulierungen, die das Finanzamt akzeptiert

Warum ist der Anlass im Bewirtungsbeleg so wichtig?

Der Anlass der Bewirtung ist ein Pflichtfeld auf jedem Bewirtungsbeleg. Er beantwortet die Frage, warum die Bewirtung stattgefunden hat. Nur wenn dieser Anlass plausibel und nachvollziehbar ist, erkennt das Finanzamt die Kosten steuerlich an.

Zu allgemeine Angaben wie „Geschäftsessen“ reichen nicht aus – sie werden im Zweifel gestrichen. Damit dir das nicht passiert, findest du hier konkrete Beispiele, die du direkt übernehmen kannst.

Welcher Anlass auf dem Bewirtungsbeleg? Hier einige Beispiele.

Was bedeutet „Anlass der Bewirtung“ konkret?

Das Finanzamt will nachvollziehen können:

  • Wer hat teilgenommen?
  • Warum wurde die Bewirtung durchgeführt?
  • Welcher geschäftliche Zweck stand im Vordergrund?

Wichtig: Privates Essen zählt nicht. Ein Geburtstag oder eine Feier mit Freund:innen darf nicht als Anlass angegeben werden -außer dein Freund ist auch dein Geschäftspartner und ihr unterhaltet euch übers Business. 😉

Praxisnahe Beispiele für den Anlass im Bewirtungsbeleg

Hier eine Übersicht mit rechtssicheren Formulierungen, die in der Praxis häufig verwendet werden:

SituationBeispiel-Anlass
Kundengespräch„Geschäftsessen mit Herrn Müller (Firma XYZ) zur Vertragsverhandlung“
Projektbesprechung„Mittagessen mit Frau Schneider zur Projektplanung Marketingkampagne 2025“
Bewerbungsgespräch„Bewerbungsgespräch mit Frau Schmidt für die Stelle Social Media Managerin“
Teammeeting„Besprechung der Jahresplanung mit Abteilungsleiter:innen“
Networking / Messe„Abendessen mit Herrn Meier im Rahmen der IT-Messe in Hannover“
Lieferantengespräch„Mittagessen mit Zulieferer XY zur Klärung der Lieferkonditionen“
Fortbildung„Arbeitsessen im Rahmen des Seminars ‚Digitale Transformation‘“

Tipp: Immer Personen, Firma oder Veranstaltung benennen. Je genauer, desto besser.

Häufige Fehler beim Anlass im Bewirtungsbeleg

  • ❌ „Geschäftsessen“ (zu ungenau)
  • ❌ Nur Namen ohne Zweck („Essen mit Müller“)
  • ❌ Private Anlässe („Geburtstag“, „Hochzeit“, „Abschiedsfeier“)
  • ❌ Anlass komplett weggelassen

Checkliste: So füllst du den Anlass korrekt aus

  • ✅ Anlass konkret formulieren (Gespräch, Projekt, Verhandlung, Meeting etc.)
  • ✅ Teilnehmer:innen mit Namen/Funktion benennen
  • ✅ Ort und Datum eintragen
  • ✅ Beleg unterschreiben
  • ✅ Beleg gut aufbewahren (am besten digitalisiert)

Fazit

Ein korrekt formulierter Anlass im Bewirtungsbeleg ist entscheidend für die steuerliche Anerkennung. Halte dich an konkrete Beschreibungen und vermeide zu allgemeine Angaben – so sparst du dir Diskussionen mit dem Finanzamt.

Noch einfacher: Mit unserer App bewirtungsbeleg.net fotografierst du den Beleg, und wir erstellen automatisch den vollständigen und rechtssicheren Bewirtungsbeleg inklusive Anlass.