Bewirtungsbeleg über 250 Euro – Das musst du beachten (inkl. Checkliste)

Bewirtungsbeleg über 250 Euro – das musst du beachten
Wenn deine geschäftliche Bewirtung mehr als 250 Euro kostet, gelten strengere Anforderungen für die steuerliche Anerkennung. In diesem Artikel erfährst du, welche Angaben auf dem Beleg zwingend notwendig sind – und wie du mit unserem Tool ganz einfach einen prüffähigen Bewirtungsbeleg erstellen kannst.

Warum gibt es eine Grenze bei 250 Euro?
Die 250-Euro-Grenze basiert auf der sogenannten Kleinbetragsregelung nach § 33 UStDV. Bei Rechnungen unterhalb dieser Grenze genügen vereinfachte Angaben. Ab 250 Euro verlangt das Finanzamt jedoch eine vollständige Rechnung mit zusätzlichen Pflichtfeldern.
Unterschiede: Bewirtungsbeleg unter vs. über 250 Euro
Pflichtangaben | Unter 250 € | Über 250 € |
---|---|---|
Name & Anschrift des Restaurants | ✅ | ✅ |
Datum & Betrag | ✅ | ✅ |
Steuersatz & Steuerbetrag | ❌ | ✅ |
Rechnungsempfänger (dein Unternehmen) | ❌ | ✅ |
Fortlaufende Rechnungsnummer | ❌ | ✅ |
Leistungsbeschreibung (z. B. „Speisen & Getränke“) | ❌ | ✅ |
Diese Angaben muss der Bewirtungsbeleg zusätzlich enthalten
Unabhängig von der Rechnung musst du auf dem Bewirtungsbeleg selbst folgende Punkte dokumentieren:
- Ort und Datum der Bewirtung
- Vollständige Namen aller Teilnehmer
- Konkreter Anlass der Bewirtung
- Unterschrift des einladenden Unternehmers
- Verweis auf die beigefügte Rechnung
Rechnung prüfen: Diese Punkte müssen ab 250 Euro auf der Rechnung stehen
Achte darauf, dass die Originalrechnung folgende Anforderungen erfüllt:
- Name und vollständige Anschrift des Gastgebers oder der Firma
- Name und Anschrift des Restaurants
- Datum der Bewirtung
- Leistungsbeschreibung (z. B. „Bewirtung von 3 Personen“ oder „Speisen & Getränke“)
- Steuersatz und ausgewiesene Mehrwertsteuer
- Rechnungsnummer
Fehlen diese Angaben, kann die Vorsteuer nicht geltend gemacht werden – und das Finanzamt erkennt den Betriebsausgabenabzug möglicherweise nicht an.
Typische Fehler bei Bewirtungen über 250 €
- Rechnung ist auf den Mitarbeiter statt auf das Unternehmen ausgestellt
- Steuerbetrag fehlt oder ist falsch ausgewiesen
- Teilnehmer oder Anlass fehlen auf dem Beleg
- Unterschrift des Gastgebers fehlt
- Kassenbons ohne Rechnungsnummer
Bewirtungsbeleg über 250 Euro korrekt erstellen – mit unserem Tool
Mit unserem kostenlosen Online-Tool kannst du auch Bewirtungen über 250 € rechtssicher dokumentieren. Einfach:
- Rechnung fotografieren oder hochladen
- Teilnehmer und Anlass eintragen
- Fertigen Beleg als PDF erhalten und abspeichern oder weiterleiten
So bist du auf der sicheren Seite – auch bei höheren Beträgen oder Prüfungen durch das Finanzamt.
Vorlagen & weitere Infos
Inhaltsverzeichnis
- Bewirtungsbeleg über 250 Euro – das musst du beachten
- Warum gibt es eine Grenze bei 250 Euro?
- Unterschiede: Bewirtungsbeleg unter vs. über 250 Euro
- Diese Angaben muss der Bewirtungsbeleg zusätzlich enthalten
- Rechnung prüfen: Diese Punkte müssen ab 250 Euro auf der Rechnung stehen
- Typische Fehler bei Bewirtungen über 250 €
- Bewirtungsbeleg über 250 Euro korrekt erstellen – mit unserem Tool
- Vorlagen & weitere Infos